73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Donnerstag, 12. April 2007 (Posterbereich A) 14:30-16:00

Postervorträge

Metabolisches Syndrom

Diskussionsleiter: S. Anker (Berlin), W. Krone (Köln)

(P462) Kardioprotektive Eigenschaften von High Density Lipoprotein Cholesterol via aktivierter AMP-Activated Protein Kinase in einem experimentellen Rattenmodell des metabolischen Syndroms

S. Van Linthout, F. Spillmann, T. Schulz, C. Bücker-Gärtner, M. Ristow, B. De Geest, H. P. Schultheiss, C. Tschöpe (Berlin, Jena; Leuven, BE)
(P463) Kardiale Insulinresistenz in Kardiomyozyten-Spezifischen PPARγ Knockout Mäusen

B. E. Caglayan, M. Kreissl, F. Blaschke, S. Rosenkranz, W. Hsueh (Köln, Würzburg, Berlin; Los Angeles, US)
(P464) Behandlung mit ACEI und CTGF-Antikörper reduziert myokardiale Fibrose und Kollagen IV-Expression in STZ-induziertem Diabetes

C. Schubert, A. Riad, A. Urbschat, I. Langsetmo, Chr. Thöne-Reineke, C. Tschöpe, V. Regitz-Zagrosek (Berlin; San Francisco, US)
(P465) Genetische Varianten des LPIN1-Gens beeinflussen Phänotypen des Metabolischen Syndroms.

S. Wiedmann, M. Fischer, K. Neureuther, K. Stark, G. Riegger, A. Doering, C. Hengstenberg, A. Bäßler (Regensburg, Neuherberg)
(P466) Insulin wirkt glukoseabhängig positiv inotrop – Bedeutung von GLUT4 und SGLT1

D. von Lewinski, B. Wilhelm, B. Pieske (Göttingen)
(P467) Lokale Unterschiede im myokardialen Fettgehalt – Konsequenz räumlich verteilter metabolischer Phänotypen im Herzen?

M. Stoll, V. Thämer, U. K. M. Decking (Düsseldorf)
(P468) Ca2+-Freisetzung, nicht aber Ca2+-Aufnahme des sarkoplasmatischen Retikulums ist am Herzen von Typ 2-Diabetikern frühzeitig verändert

S. Grönke, C. Adam, R. Schwinger, T. Wittwer, T. Wahlers, E. Erdmann, J. Müller-Ehmsen, H. Reuter (Köln, Weiden)
(P469) Diabetische Kardiomyopathie: Günstige Effekte der Vasopeptidase-Inhibition auf Hypertrophie und Fibrose

S. Fredersdorf, D. P. Griese, D. Endemann, M. Resch, C. Ulucan, P. Schmid, Chr. Birner, J. Weil, A. Luchner (Regensburg, Lübeck)
(P470) Peroxisome Proliferator Activated Receptor PPARgamma ist in einem experimentellen Infarkt-Modell der Ratte verstärkt exprimiert

D. Fliegner, E. Becher, C. Schubert, D. Westermann, A. Riad, C. Tschöpe, V. Regitz-Zagrosek (Berlin)