73. Jahrestagung der DGK

Congress Center Rosengarten Mannheim, 12. – 14. April 2007


Programm

Pressemitteilungen

Impressum / Datenschutzerklärung


Aktuelle Pressemitteilungen

Donnerstag, 12. April 2007

I. Statements zu den DGK-Pressekonferenzen und allgemeine Informationen

Wissenswertes über die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Abschied nach 18 Jahren
Die Geschäftsführung der DGK geht nach der 73. Jahrestagung von Prof. Dr. Gunther Arnold auf Konstantinos Papoutsis über

Preisträger der 73. DGK-Jahrestagung

Gemeinsam laufen, feiern und tanzen – damit Krokodil Kris Kinderherzen erfreuen kann
13. April 2007: 3. Herz-Lauf der DGK, der Deutschen Herzstiftung und der Firma Abbott Vascular im Mannheimer Luisenpark

Großzügig und voller Tageslicht
Ausbau des Congress Centrums Rosengarten geht mit großen Schritten voran: Einweihung im Dezember 2007

Nachwuchsförderung für "translational research"
Statement von Prof. Dr. Rainer Dietz / Berlin

Bildgebende Verfahren in der Kardiologie / Schwerpunkt des Kongresses
Statement von Prof. Dr. Werner G. Daniel / Erlangen

Versorgungsforschung als neues Forschungsfeld
Statement von Prof. Dr. Matthias Schrappe / Köln

Taillenumfang als kardiovaskulärer Risikofaktor
Statement von PD Dr. Philipp Stawowy / Berlin

Fettleibigkeit - Risiko für Infarkt / Schutz nach Infarkt
Statement von Prof. Dr. Ulrich Kintscher / Berlin

Körperliche Aktivität und kardiale Ereignisse
Statement von Prof. Dr. Rainer Hambrecht / Bremen

Risiko Koronarkalk
Statement von Prof. Dr. Werner G. Daniel / Erlangen

CT-Koronarangiografie
Statement von Prof. Dr. Stephan Achenbach / Erlagen

MR-Funktionsdiagnostik – MR-Koronarangiografie
Statement von PD Dr. Eike Nagel / Berlin

MR-Diagnostik Myokarditis / Kardiomyopathie
Statement von Prof. Dr. Udo Sechtem / Stuttgart

II. Pressemitteilungen der DGK

Erfolgreiche junge Forscher gehen ins Ausland - Fehlende Nachwuchsförderung und Effizienz-Defizite gefährden Medizin-Fortschritt

Moderne Herz-Bildgebung verbessert Prognose und erhöht Lebenserwartung

Dickbäuchige leben gefährlicher: Taillenumfang ist Risikofaktor für Herzinfarkt und Diabetes

Sport als Medizin gegen Herzinfarkt und Diabetes - Training repariert kranke Gefäße

Herzmuskel-Entzündung: Erstmals schonende Diagnose ohne Gewebeprobe

Cardio-CT zeigt Kalk im Herz, bevor er Beschwerden macht und spürt Engstellen auf - Moderne Bildgebung verbessert Therapie und erhöht Lebenserwartung

MRT-Herz-Diagnostik ermöglicht frühzeitige Behandlung: Kommt das Aus für Herzinfarkt und Schlaganfall?


Freitag, 13. April 2007

I. Statements zu den DGK-Pressekonferenzen

Kommentar zum vorläufigen Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zur medikamentösen Therapie der arteriellen Hypertonie
Statement von Prof. Dr. Thomas Eschenhagen


Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten-freisetzenden Korornarstents (DES) - ein Positionspapier der DGK
Statement von Prof. Dr. Sigmund Silber / München über eine Evidenz-basierte Analyse von 57 randomisierten, kontrollierten Studien an 25.350 Patienten im Auftrag der Klinischen Kommission und des Vorstands der DGK


Management der stabilen Angina Pectoris
Statement von Prof. Dr. Udo Sechtem / Stuttgart


How to implement Guidelines successfully
Statement von Dr. Alec Vahanian / Paris

II. Pressemitteilungen der DGK

Herzkrankheiten: Depression genauso gefährlich wie Zigarettenrauchen

Auch alkoholfreier Wein schützt die Gefäße

Akupunktur: Mit Nadelstichen gegen hohen Blutdruck

Experten-Kritik am IQWiG-Bericht: Schlechtere Versorgung von Hochdruck-Patienten

Gute Behandlung für Alle: Neue Leitlinien sollen Diagnose und Therapie verbreiteter Herz-Kreislauf-Krankheiten besser und sicherer machen

Positionspapier der Kardiologengesellschaft zu Medikamenten-beschichteten Stents: Differenzierter Einsatz ist gefragt


Samstag, 14. April 2007

Pressemitteilungen der DGK

Mehr als 7500 Teilnehmer: 73. Kardiologentagung in Mannheim sprengt sämtliche Rekorde

Bilanz aus wissenschaftlicher Sicht: Highlights des Kongresses


Wissenschaftliche Pressemitteilungen

Kardiovaskuläre Bildgebung

Risikoprädiktion kardiovaskulärer Ereignisse: Europäischer HeartScore (Deutschland) versus Koronarkalk-Scores mittels Cardio-CT
Dr. Anke Opitz et al., Traunstein

CardioMRT-Befunde bei Patienten mit Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (apical ballooning) im klinischen Alltag
Dr. Bernd Mark et al., Ludwigshafen

Einfluss der Röntgenstrahlencharakteristik („Dual Energy“) auf die CT-Absorption koronarer atherosklerotischer Plaques
Prof. Dr. Stephan Achenbach et al., Erlangen


Vorhofflimmern

AFFECT-Studie (Atrial Fibrillation Feasibility Certoparin Trial) - Antikoagulation mit Certoparin bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion
Prof. Dr. Ulrich Tebbe, Detmold

Chronisches Vorhofflimmern ist eine biatriale Arrhythmie: Ergebnisse der Katheterablation mit Terminierung von chronischem Vorhofflimmern
Dr. Thomas Rostock et al., Hamburg

Einfluss des Lebensalters auf Initiierungsmechanismen von paroxysmalem Vorhofflimmern
PD Dr. Hendrik Bonnemeier, Lübeck

Medikamentöse Therapie bei sehr alten Patienten mit Vorhofflimmern in der täglichen Praxis: Einfluss von CHADS2-Score und Alter
PD Dr. Ulrich Lotze, Friedrichsroda

Langzeitverläufe nach Katheterablation von typischem Vorhofflattern im Follow-up von bis zu zehn Jahren: Arrhythmiefreiheit bei weniger als einem Viertel der Patienten
PD Dr. Lars Lickfett et al., Bonn


Herzinfarkt

Abortive Herzinfarktverläufe nach Primär-PTCA ähnlich häufig wie bei Lysetherapie – Analyse aller konsekutiven STEMI-Patienten eines Herzinfarktnetzwerks über den Zeitraum eines Jahres
Dr. Ralf Birkemeyer, Villingen-Schwenningen

Herzinfarktnetz in ländlicher Region: Die systematische Rückkopplung der Behandlungsergebnisse führt zu einer dramatischen Verbesserung der Reperfusionszeiten
Prof. Dr. Karl Heinrich Scholz et al., Hildesheim


Herzinsuffizienz

Die transkoronare Transplantation von Knochenmark-Progenitorzellen ist mit einer Reduktion natriuretischer Peptid-Serumspiegel sowie verbessertem Überleben bei Patienten mit Postinfarkt-Herzinsuffizienz assoziiert – Ergebnisse des TOPCARE-CHD-Registers
Dr. Birgit Aßmus et al., Frankfurt/M.

Benötigen Frauen mit chronischer Herzinsuffizienz andere Risiko- und Prognosemodelle als Männer?
Dr. Lutz Frankenstein et al., Heidelberg

Nicht-exzitatorische elektrische Impulse zur kardialen Kontraktilitätsmodulation (CCM) bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz: Eine europäische, randomisierte Doppelblindstudie
Prof. Dr. Martin Borggrefe, Mannheim

Osteopontin – ein neuer Biomarker bei Herzinsuffizienz?
Dr. Mark Rosenberg / PD Dr. Norbert Frey et al., Heidelberg

Hämofiltration und Apherese bei schwerer Herzinsuffizienz: Wie sind die Perspektiven?
Prof. Dr. Stephan B. Felix, Greifswald


Erkrankungen des Herzens

Prävalenz von Parvovirus B 19 Genotyp 1-3 in Endomyokardbiopsien von 170 Patienten
PD Dr. Sabine Pankuweit et al., Marburg

Ist der Morbus Fabry wirklich eine restriktive Kardiomyopathie?
PD Dr. Frank Weidemann et al., Würzburg

Immunadsorption bei Dilatativer Kardiomyopathie
PD Dr. Alexander Staudt et al., Greifswald

In der Tintenfischfalle – Tako-Tsubo-Kardiomyopathie
Dr. Horst Wedekind et al., Münster

Hohe Inzidenz von Koronarspasmen bei PVB19-Infektionen als weiterer Hinweis für das Phänomen der „PVB19-assoziierten Vaskulitis“
Dr. Ali Yilmaz, Filderstadt

Diagnose und Fehldiagnose Myokarditis – eine Übersicht
Christiane Buhr et al., Essen

Transiente, reversible Tako-Tsubo-Kardiomyopathie: Neue pathophysiologische Aspekte
Dr. Christof Burgdorf et al., Lübeck


Herzklappenfehler

Rekonstruktion der bikuspiden Aortenklappe
Dr. Diana Aicher et al., Homburg

Transapikale minimalinvasive Aortenklappenimplantation
Prof. Dr. Thomas Walther et al., Leipzig


Kardiovaskuläre Risiken

Depression erhöht das kardiovaskuläre Risiko – Aspekte der Pathophysiologie
PD Dr. Florian Lederbogen, Mannheim

Anhaltend unzureichende Sekundärprävention koronarkranker Diabetiker: Eine Analyse von 41.300 Patienten im Drei-Jahresverlauf
Prof. Dr. Heinz Völler et al., Rüdersdorf

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK – Sechs-Jahresverlauf an 117.913 Patienten
Prof. Dr. Heinz Völler et al., Rüdersdorf

Troponin-Status bei Patienten mit submassiver Lungenarterienembolie: Vergleich klinischer, angiografischer und hämodynamischer Parameter
Dr. Volkhard Kurowski et al., Lübeck

Steigerung der körperlichen Aktivität bei Schulkindern: Erste Ergebnisse des Leipziger Schulprojektes
Dr. Claudia Walther et al., Leipzig

Prävalenz des Metabolischen Syndroms in Deutschland in Abhängigkeit von der verwendeten Definition: Aktuelle Daten aus dem German-Metabolic-and-Cardiovascular-Risk-Project (GEMCAS)
Dr. Susanne Moebus et al., Essen


Interventionelle Kardiologie

Charakterisierung des systemischen Inflammationssyndroms nach thorakaler Aortenstentgraftimplantation – Bedeutung für das Langzeitüberleben der Patienten
Dr. Holger Eggebrecht al., Essen

Behandlung der Instent-Restenose (ISR) nach Stent-Angioplastie von Nierenarterienstenosen (NAS)
PD Dr. Thomas Zeller et al., Bad Krozingen

Figulla- Occluder: Effektivät und Sicherheit des Occlutech-Device zum PFO-Verschluss
Dr. Florian Krizanic / Prof. Dr. Hans R. Figulla, Jena

Therapie von Stenosen des linkskoronaren Hauptstammes: Ist der Sirolimus-beschichtete Stent dem operativen Vorgehen überlegen?
Dr. Harald Rittger, Coburg

Einsatz von Medikamenten-beschichteten Stents und Glykoprotein IIb/IIIa-Inhibitoren bei verschiedenen Indikationen im klinischen Alltag in Deutschland im Jahr 2005 – Ergebnisse des ALKK-PCI-Registers
Dr. Tobias Heer et al., Ludwigshafen

Kurz- und Langzeitergebnisse nach elektiver und akuter Hauptstamm-PCI
Dr. Wilma Rademacher et al., Köln

Stentversorgung oder Ballonangioplastie von Läsionen in der Femoralarterie: Ein-Jahres-Ergebnisse des randomisierten „Femoral Artery Stenting Trial“ (FAST)
Dr. rer. nat. Michael Schlüter et al., Hamburg

Ergebnisse der konventionellen Aortenklappenchirurgie bei Hochrisikopatienten
Dr. Sergej Leontyev et al., Leipzig


Ergebnisse aus Registern und neuen Studien

CPR im Rahmen des akuten STEMI bei Patienten mit guter linksventrikulärer Funktion – Ergebnisse des MITRA-Plus-Registers
Dr. Margit Vater et al., Ludwigshafen

Die europäische, multizentrische, randomisierte, doppeltblinde Studie mit dem Sirolimus-Stent zur Behandlung von Patienten mit De-novo-Läsionen in nativen Koronararterien (E-SIRIUS): Vier Jahre klinischer Follow-up
Prof. Dr. Joachim Schofer et al., Hamburg

Geschlechtspezifische Unterschiede bei altersbedingten Änderungen der linksventrikulären Geometrie – Eine populationsbasierte, prospektive Untersuchung im Rahmen des MONICA/KORA-Projektes
Dr. Jan Stritzke et al., Lübeck

Abciximab-Wirkung in Abhängigkeit vom Abstand der Clopidogrel-Aufsättigung zur Intervention bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom: Eine Untergruppenanalyse der ISAR-REACT-2-Studie
PD Dr. Jürgen Pache, München

Prognostische Bedeutung der modifizierten American College of Cardiology/American Heart Association-Läsions-Morphologie-Klassifikation in Bezug auf das späte Outcome nach Sirolimus-Eluting-Stentversorgung – Ergebnisse aus dem multizentrischen deutschen Cypher-Register
PD Dr. Ahmed Khattab et al., Bad Segeberg

Zirkulierende Progenitorzellen nehmen bei älteren Marathonläufern direkt nach dem Wettkampf ab – Ergebnisse aus der Marathon-Studie
Dr. Volker Adams et al., Leipzig

Nutzen der intrakoronaren Infusion von Knochenmark-Progenitorzellen: Einblicke aus der REPAIR-AMI-Studie
Prof. Dr. Volker Schächinger, Frankfurt

Leitlinien-basierte Therapie-Effizienz bei KHK-Patienten: Gibt es altersabhängige Unterschiede? Ergebnisse der Coronares-Risiko-Management (CoRiMa)-Studie
Dr. Klaus Pels, Berlin

BioSTARTM-Evaluations-STudie (BEST): Ergebnisse der Phase-I-Studie des ersten bio-resobierbaren interventionellen ASD- und PFO- Verschluss-Systems
Dr. Christian Jux et al., Göttingen

Tako-Tsubo-Register der ALKK: Erste Ergebnisse
Dr. Birke Schneider et al., Lübeck

Endokarditis-Prophylaxe bei herzkranken und herzoperierten Patienten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter bei Interventionen im Oropharynx – Wissen bei Zahnärzten (Endocarditis Prophylaxis in Interventions in Oropharynx-Study, EPIO-Studie ) – Erste Ergebnisse
Dr. Richard Eyermann, München

Stand der Sekundärprävention bei koronarer Herzkrankheit in Deutschland. Vergleich der Ergebnisse aus EuroASPIRE II und dem Disease-Management-Programm KHK in Nordrhein
Dr. Bernd Hagen et al., Köln